Hausbesitzer haben eine großartige Möglichkeit, ihre eigenen Balkonkraftwerke zu installieren, auch wenn sie keinen Balkon oder Garten haben. Anstelle einer klassischen Installation können sie nämlich das Balkonkraftwerk mit Wandmontage anstreben.
Das Anbringen eines Balkonkraftwerks mit Wandmontage ist die herausforderndste Methode, da eine Bohrung in die Fassade unumgänglich ist. Diese Option erfordert etwas mehr Aufwand, bietet jedoch eine solide Lösung zur Installation eines Balkonkraftwerks.
Die anderen Montagemöglichkeiten basieren auf verschraubbaren Halterungen, die keine baulichen Veränderungen erfordern.
Die Isolierung des Gebäudes befindet sich hinter der Fassade. Diese Isolierung hat oft eine Stärke von mehr als 200 mm. Bei der Bohrung ist es wichtig darauf zu achten, dass die Isolierung nicht beschädigt wird.
Um Balkonkraftwerke an der Wand zu befestigen, gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich mittels eines Winkels oder einer Flachmontage. Beide Methoden bieten sich als sichere Optionen zur Befestigung an.
Was ist ein Balkonkraftwerk Komplettset
Leicht gemacht-Balkonkraftwerk anmelden
Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Ausrichtung der Hauswand. Optimalerweise sollte die zur Verfügung stehende Hauswand nach Süden ausgerichtet sein. Eine südliche Ausrichtung garantiert die effizienteste Nutzung der Sonnenenergie über den Tag hinweg und maximiert so die Produktivität Ihres Balkonkraftwerks. Haben Sie keine Möglichkeit der Südausrichtung, ist es kein Grund das Projekt Balkonkraftwerk für Wandmontage zu verwerfen. Andere Himmelsausrichtungen bieten auch gute Möglichkeiten den eigenen Strom mit einem Balkonkraftwerk zu produzieren.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die ausgewählte Hauswand nicht von Gebäuden oder Gewächsen verschattet wird. Schatten können die Menge an Sonnenlicht, die das Balkonkraftwerk erreicht, erheblich reduzieren und somit seine Effizienz und Leistung beeinträchtigen. Es ist daher entscheidend, einen Standort für die Installation des Balkonkraftwerks zu wählen, der den größten Teil des Tages direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Eine empfehlenswerte Methode ist die Winkelmontage. Bei dieser Methode werden die Solarmodule in einem bestimmten Winkel von 30 bis 50 Grad und nicht senkrecht zur Wand montiert. Der Grund dafür ist, dass eine vollständig senkrechte Montage dazu führen kann, dass die Module nicht ausreichend von der Sonne beschienen werden, insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Sonne niedriger am Himmel steht. Durch die Winkelmontage können die Module mehr Sonnenlicht einfangen und somit eine höhere Energieausbeute erzielen.
Abhängigkeit des Ertrags des Solarmodule von der Ausrichtung und Neigung der Module
Quelle: GrünesHaus
Die Montage eines Balkonkraftwerks an der Hauswand unter Berücksichtigung eines Winkels ist eine effektive Methode, um die Energieausbeute zu optimieren. Allerdings sollte bei einer Winkelmontage auch die „Ausladung“ der Module bedacht werden. Die Ausladung ist der zusätzliche Raum zwischen der Hauswand und den Modulen, also der Abstand, wenn sie in einem Winkel montiert sind. Dies kann dazu führen, dass die Hausfassade optisch breiter wirkt und eventuell sogar in öffentliche oder private Grundstücke hineinragt. Daher ist es wichtig, vor der Installation des Balkonkraftwerks die genauen Maße und den Platzbedarf zu ermitteln. Es kann auch notwendig sein, entsprechende Genehmigungen einzuholen, wenn die Module über die Grundstücksgrenzen hinausragen. So lassen sich mögliche Komplikationen vermeiden und Sie können sicherstellen, dass Ihr Balkonkraftwerk effizient und gesetzeskonform arbeitet.
Vor dem Beginn der Installation ist es unerlässlich, die Tragfähigkeit der Hauswand zu prüfen. Solarmodule sind zwar nicht besonders schwer, aber zusammen mit der Halterung und der Ausrichtung in einem Winkel können sie doch einiges an Gewicht auf die Wand ausüben. Die Wetterbedingungen sollen noch berücksichtigt werden, davon vor allem die Windhäufigkeit und dessen Stärke. Nicht jede Wand ist dafür ausgelegt, zusätzliches Gewicht zu tragen. Daher sollten Sie vor der Montage einen Fachmann hinzuziehen, der die Struktur und Beschaffenheit Ihrer Hauswand bewertet. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Wand das zusätzliche Gewicht der Solarmodule problemlos tragen kann und keine Schäden an der Bausubstanz entstehen.
Bei der Installation eines Balkonkraftwerks an der Hauswand ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn es darum geht, Löcher in die Wand zu bohren. Es ist äußerst wichtig, dass Sie beim Bohren die Dämmung Ihres Hauses nicht beschädigen. Eine beschädigte Dämmung kann zu Energieverlusten führen und die Effizienz Ihres Hauses beeinträchtigen. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit in die Wand eindringen und Schimmelbildung verursachen. Daher ist es ratsam, vor Beginn der Arbeiten genau zu prüfen, wo die Dämmung liegt und wie tief Sie bohren müssen. Bei Unsicherheiten oder Zweifeln sollten Sie immer einen Fachmann zu Rate ziehen. Er kann sicherstellen, dass die Hausfassade durch die Installation des Balkonkraftwerkes keinen Schaden trägt.