Das Balkonkraftwerk Komplettset ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre Stromrechnung zu senken. Mit dem Kauf eines Balkonkraftwerk Komplettsets können Sie Ihr eigenes Solarstrom-Setup auf Ihrem Balkon erstellen.
Bei der Nutzung von einem Balkonkraftwerk Komplettset sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten gleichzeitig auch einen Beitrag zur Umwelt. Ein Balkonkraftwerk Komplettset hilft, den Energiebedarf des Haushalts durch erneuerbare Energien zu unterstützen. Es schont die Umwelt und ist auch eine Investition in eine grünere Zukunft.
Das Balkonkraftwerk Komplettset ist nicht nur für Mieter und Wohnungseigentümer eine gute Wahl. Viele Hausbesitzer können ihren Stromverbrauch durch den Einsatz von Balkonkraftwerken senken. Der Kauf eines Balkonkraftwerk Komplettsets ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Solarmodule integriert in das Balkongeländer
Ein Balkonkraftwerk Komplettset ist ein Photovoltaikmodul, das über einen Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) für die Steckdose oder einen Spezial-Stecker, den sogenannten Wieland-Stecker sowie einen integrierten Wechselrichter verfügt. Mit dieser einfachen Mini-PV Anlage können Haushalte mit Balkon, Terrasse, Schrägdach, Garten etc. umweltfreundlichen Strom erzeugen.
Beim Kauf eines Balkonkraftwerk Komplettsets sollten Sie auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS 0001:2023-10) achten.
Ein Balkonkraftwerk Komplettset setzt sich gewöhnlich aus 1 oder 2 Photovoltaik-Modulen mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt zusammen. Auf der Rückwand des Moduls befindet sich ein Wechselrichter, den man auch als Inverter bezeichnet.
Der Wechselrichter transformiert den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom und ermöglicht so den Betrieb von marktüblichen Geräten. Vom Wechselrichter geht ein Kabel mit einem Stecker ab. Den Stecker steckt man in eine Steckdose, entweder auf dem Balkon oder in der Wohnung, ein und somit verbindet man das Balkonkraftwerk mit dem Hausnetz. Fällt Licht auf das Solarmodul, dann produziert das Modul Strom. Der produzierte Strom wird ins Hausnetz eingespeist und versorgt die Geräte, die derzeit Energie benötigen.
Der Stromzähler läuft dann langsamer und Sie werden weniger Strom von Ihrem Netzbetreiber beziehen. Bei Sonnenschein kann der Stromzähler sogar ganz stoppen, obwohl Ihre Haushaltsgeräte wie Router, Computer, Kühlschrank, Ladegeräte etc. Strom verbrauchen. Wenn die Mini PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als Sie gerade benötigen, wird dieser ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Sie können ein Balkonkraftwerk Komplettset problemlos in den Stromkreis Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses integrieren.
Info: Ab Mai 2018 wurde die Integration einer Balkonkraftwerk-Anlage in das Hausnetz gemäß Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 zugelassen.
Info: Gemäß EU-Richtlinie 2016/613 sind sogar Solaranlagen mit einer Einspeisung von über 800 Watt erlaubt. Es ist jedoch zu beachten, dass Deutschland diese Richtlinie bisher nicht umgesetzt hat.
Um die einfache Registrierung/Anzeige der Anlage beizubehalten, sollte man die Einspeisung, die auf 600 Watt begrenzt ist keinesfalls überschreiten.
Eine weitere gute Nachricht: Nach der Einführung der 800 Watt Grenze für die Balkonkraftwerke dürfen Sie alle Stromzähler verwenden. Bisher war es notwendig die Rückwärtsdrehenden-Zähler (Ferraris Zähler) gegen einen Zähler mit Rückwärtslaufsperre oder einen Zweirichtungszähler durch den Netz-/Messstellenbetreiber auszutauschen.
Sie planen als Mieter die Installation eines Balkonkraftwerk Komplettsets direkt auf Ihrem Balkon oder im Garten? Grundsätzlich benötigen Sie dafür keine Zustimmung des Vermieters.
Sicherheitshalber sollten Sie dennoch die Erlaubnis Ihres Vermieters einholen. Falls Ihr Vermieter der Installation nicht zustimmt, weisen Sie ihn auf das Urteil des Amtsgerichts Stuttgart vom 30. März 2021, Az. 27 C2283/20 hin.
Das Urteil des Richters bestätigt deutlich den Anspruch des Mieters, eine Stecker-Solaranlage zu installieren und zu betreiben.
Wenn Sie eine Installation einer Mini PV-Anlage außen am Geländer des Balkons oder an der Fassade planen, dann prüfen Sie bitte den Mietvertrag. Es wäre möglich, dass die Anbringung von Solarmodulen im Mietvertrag untersagt ist.
Wenn keine solche Regelung im Mietvertrag vorhanden ist, benötigen Sie trotzdem die Zustimmung des Vermieters.
Führen Sie Argumente an, die besagen, dass Energiewende als Staatsziel im Grundgesetz verankert ist. Überzeugen Sie den Vermieter, dass die Installation alle Sicherheits-Aspekte erfüllen wird. Erwähnen Sie Ihren Versicherungsschutz, um eventuelle Bedenken auszuräumen.
Sollte Ihr Vermieter trotzdem für die Installation kein grünes Licht geben, dann müssen Sie die Entscheidung akzeptieren.
Die Energiewende ist im Jahr 2023 so dringend erforderlich wie nie zuvor. Gleichzeitig findet eine noch nie dagewesene Veränderung in diesem Sektor statt.
Darüber hinaus könnten Balkonkraftwerke bald per Gesetz als „privilegierte Maßnahme“ festgeschrieben werden. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die dezentrale Energieerzeugung zu fördern. Der Übergang zu saubererem und nachhaltigerem Strom beschleunigt sich so auf diese Weise.
Einer der bedeutenden Vorteile von Balkonkraftwerk Komplettsets liegt in ihrer flexiblen Installationsmöglichkeit.
Es existieren zahlreiche Varianten der Installation. Sorgen Sie bei der Montage für eine sichere Anbringung.
Für die Installation der Mini PV-Anlage auf einem Gitterbalkon gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können entweder ein winkelverstellbares Gestell verwenden oder die Anlage direkt an der Außenbrüstung befestigen.
Tipp: Das winkelverstellbare Gestell ermöglicht eine effizientere Ausrichtung der Solarmodule dank des optimalen Winkels. Dadurch kann man die Stromerzeugung steigern. Die ideale Neigung beträgt 30 bis 35°.
Wenn Sie sich für eine Befestigung an der Brüstung entscheiden, verwenden Sie in der Regel einen Modulrahmen mit Montageschienen oder Modulklemmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie weder Sitzbereiche verschatten noch Sichtfelder einschränken. Das ist wichtig, um ein angenehmes Ambiente zu schaffen und den vollen Überblick zu behalten.
Selbst auf einem Flachdach ist ein winkelverstellbares Gestell eine ideale Lösung. Dadurch können Sie das volle Potenzial Ihrer Mini PV-Anlage ausschöpfen. Richten Sie die Module nach Süden aus, um die bestmögliche Ausbeute zu erzielen. Zusätzlich ist es von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass die Module auch bei starkem Sturm sicher befestigt sind.
Sie können ein Balkonkraftwerk auch auf Hausdächern und Gartenhausdächern installieren. Es gibt verschiedene Lösungen für unterschiedliche Dacharten wie Bitumen-, Blech- oder Ziegeldach.
Falls Sie geringe handwerkliche Kenntnisse besitzen oder kein gutes Gefühl für die Montage haben, sollten Sie die Installation durch eine Fachperson durchführen lassen. Sicherheit geht vor.
Für die Installation des Balkonkraftwerk Komplettsets auf der Terrasse oder im Garten ist ein ähnliches Vorgehen wie auf einem Flachdach erforderlich. In diesem Fall fehlt in der Regel eine wetterfeste Befestigung.
Das Gestell muss hier fest im Boden verankert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, es zu beschweren, z.B. mit Gehwegplatten aus dem Baumarkt. Mit dieser Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass es nicht wegfliegt.
Eine Mini PV-Anlage für die Fassade ist überall dort eine lohnenswerte Option, wo eine Installation auf dem Dach nicht möglich ist oder eine bestehende PV-Anlage auf dem Dach ergänzt werden soll.
Um Solarmodule an der Fassade zu befestigen, stehen spezielle Halterungen zur Verfügung. Einige Anbieter bieten ausziehbare Arme an, um eine optimale Ausrichtung zur Sonne zu ermöglichen. Insofern der Neigungswinkel flexibel einstellbar ist, kann man einen maximalen Ertrag erzielen.
Sind die Fassenden jedoch stark durch Bäume oder andere Gebäude beschattet, sollten Sie die Idee der Montage an der Fassade verwerfen. Der Ertrag kann ansonsten zu gering ausfallen.
Sie können Ihr Balkonkraftwerk auch am Gartenzaun befestigen. Die Solarmodule werden senkrecht oder waagerecht angebracht. Bei der Gartenzaun-Montage empfiehlt es sich, Module zu verwenden, die von beiden Seiten Strom produzieren (Bifaziale-Module).
Zum Anschluss an die Haus-Steckdose werden Sie möglicherweise ein längeres Kabel benötigen.
Die Ausrichtung des Balkonkraftwerks spielt eine entscheidende Rolle und beeinflusst den Ertrag Ihrer steckbaren Solaranlage.
Ihr Ziel bei der Ausrichtung ist es, eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen. Sie möchten möglichst viel des selbst produzierten Stroms nutzen und gleichzeitig wenig Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Um die höchsten Erträge zu erzielen, sollte das Balkonkraftwerk idealerweise nach Süden ausgerichtet sein. Dadurch kann es im Laufe des Tages die meisten Sonnenstrahlen aufnehmen. Ein Neigungswinkel von 30 -35 Grad in vollständiger Südausrichtung bietet den absolut besten Ertrag.
Eine Ost- / West-Ausrichtung kann genauso attraktiv wie eine Südausrichtung sein. Bei einer Ost-/West-Ausrichtung erzeugen die Solarmodule in den Morgenstunden maximalen Strom. Die West-Ausrichtung der Module sorgt für besten Stromertrag in den Abendstunden.
Und was ist mit einer Nord-Ausrichtung? Selbst eine komplette Nord-Ausrichtung und eine Installation mit einem Neigungswinkel von 0 Grad produziert noch Stromleistung. Natürlich ist dies nicht vergleichbar in Puncto Leistung mit den anderen Himmelsrichtungen.
Das Balkonkraftwerk ist auch bei ungünstiger Ausrichtung immer noch leistungsfähig und lohnend für die Solarproduktion.
Die beste und einfachste Methode, ein Balkonkraftwerk anzubinden, besteht darin, es direkt an eine herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose anzuschließen. Durch diese Verbindung fließt der erzeugte Strom sofort ins Netz und steht zum Verbrauch. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Steckdose ordnungsgemäß gesichert ist.
Wieland Stecker links und Buchse rechts
Eine andere Möglichkeit, Ihr Balkonkraftwerk sicher anzuschließen, ist die Nutzung einer Wieland Einspeisesteckdose. Auch wenn dies etwas teurer ist, bietet es mehr Sicherheit. Die Wieland-Steckdose muss ein Elektriker installieren.
Info: Der Wieland Stecker besteht aus einem robusteren Plastik, das für den Strombetrieb geeignet ist. Die Pins im Wieland Stecker sind nicht komplett freiliegend. Dadurch wird das Risiko eines Lichtbogens zwischen Pin und Buchse verringert. Das minimiert Überhitzung und Brandgefahr.
Die Antwort lautet: Nein!
Ein Balkonkraftwerk produziert bei Stromausfall keinen Strom mehr. In solchen Fällen schaltet sich der Wechselrichter sofort ab und kann keinen Strom mehr ins Hausnetz einspeisen.
Um ordnungsgemäß zu funktionieren, benötigt ein Wechselrichter eine konstante Frequenz von etwa 50 Hertz, die ihm das Stromnetz liefert. Damit der Spannungswandler den entstandenen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom transformieren kann, ist diese Frequenz als Referenz notwendig. Während eines Stromausfalls wird die Frequenz unterbrochen und der Wechselrichter schaltet automatisch ab. Durch diese Vorrichtung ist es nicht mehr möglich, Solarenergie in das Stromnetz einzuspeisen.
Der NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) ist gemäß der VDE-Norm (VDE AR-N 4105:2018-11) festgelegt. Diese Abschaltfunktion gewährleistet die Sicherheit des Netz- und Anlagenbetriebs.
Ein Balkonkraftwerk Komplettset mit einem Stromspeicher ist eine gute Lösung, wenn Sie mit einer Mini PV-Solaranlage Eigenständigkeit anstreben. Sie bleiben auch bei einem Stromausfall nicht im Dunkeln sitzen.
Durch die Verwendung eines Speichers können Sie den erzeugten Strom effektiver nutzen. Selbst während eines Stromausfalls fließt der erzeugte Solarstrom zunächst in den Speicher und dann ins Hausnetz. Sofern man den Strom nicht braucht, bleibt er im Speicher erhalten.
In den meisten Fällen dienen diese Speicher als unterbrechungsfreie Stromversorgung, die bei einem Stromausfall automatisch auf den Strom aus dem Speicher umschaltet. Dadurch wird eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet.
Wie viel Ertrag bringt Ihnen ein Balkonkraftwerk? Der Ertrag hängt stark von Ihrem Standort und der Leistungsfähigkeit der Anlage ab.
Mit einem 600 Watt Balkonkraftwerk, das eine Neigung von 30 Prozent hat und perfekt nach Süden ausgerichtet ist, können Sie mit einer Stromerzeugung von ca. 570 kWh pro Jahr rechnen.
Dafür ist es wichtig, dass das Balkonkraftwerk nicht verschattet ist.
Höhere Erträge liefert ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung und einem 600 Watt Wechselrichter. Mit diesem System können Sie sogar bis zu 750 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Hier ein Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Mit diesem Rechner können Sie ermitteln, wie viel Strom und Geld Sie durch die Verwendung eines Steckersolargeräts auf dem Balkon, an der Hauswand oder auf dem Dach einsparen können.
In Süddeutschland ist der Ertrag einer Photovoltaikanlage laut Experten etwa 10 Prozent höher als im Norden. Diese Faktoren machen den Süden Deutschlands zu einer attraktiven Region für Solarenergiegewinnung.
Abhängig von der Leistung der verwendeten Solarmodule von insgesamt 600 oder 800 Watt kann ein Balkonkraftwerk im Allgemeinen zwischen 550 und 750 kWh Ökostrom pro Jahr erzeugen.
Vergleichsweise verbraucht ein Haushalt mit vier Personen etwa 4000 kWh Strom pro Jahr. Selbst im Standby-Modus haben Geräte wie Handyladegeräte, Internetrouter oder Heizungspumpen einen Grundverbrauch von etwa 150 bis 200 Watt. Ein Balkonkraftwerk Komplettset kann nicht alleine eine komplett autarke Stromversorgung liefern, jedoch hilft es, die Haushaltskasse zu entlasten.
Quelle: homeandsmart
Jeder Haushalt, ob eine Wohnung oder ein Haus, hat eine bestimmte Grundlast. Die Grundlast des Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt ergibt sich aus dem konstanten und ständigen Strombedarf aller Geräte, die kontinuierlich in Betrieb sind. Die Grundlast ist besonders interessant bei der Stromanalyse Ihres Haushaltes.
Wie können Sie die Grundlast bestimmen? Wenn Sie einen digitalen Stromzähler besitzen, können Sie die Daten für relevante Zeiträume stundenweise abrufen.
Haben Sie einen analogen Zähler mit Drehscheibe? Dann können Sie die Grundlast wie folgt bestimmen:
Schreiben Sie bevor Sie ins Bett gehen den Zählerstand und die Uhrzeit auf. Nach dem Aufwachen wiederholen Sie die Schritte noch einmal. Notieren Sie den Zählerstand und die Uhrzeit. Diese Vorgehensweise funktioniert auch tagsüber, wenn niemand zu Hause ist. Sie notieren den Zählerstand und die Uhrzeit, wenn Sie arbeiten gehen und wiederholen das, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen.
Eine weitere Möglichkeit, die Grundlast zu berechnen, besteht darin, einen Messstecker zu verwenden, den Sie zwischen Steckdose und Stromverbraucher stecken. Sammeln Sie komplett von ständig laufenden Geräten (auch Standby) die genutzte Wattzahl und addieren Sie die Werte.
Man sollte die Grundlast-Ermittlung mehrmals wiederholen, um genauere Werte zu bekommen.
Personen im Haushalt (Wohnung): 2 Stromverbrauch: 2100 kWh pro Jahr Systemmontage: Balkon/Wand Anstellwinkel: 90 Grad Modulausrichtung: Süd Verschattung: keine Verschattung Netzbezugspreis (2023): 33 ct pro kWh Strompreisänderung: 3% pro Jahr Berechnungszeitraum: 15 Jahre Batteriespeicher: nein Ersatzkosten berücksichtigen: nein Solarmodulleistung (DC): 300 W 600 W Wechselrichterleistung (AC): 300 W 600 W Solarsystem-Kosten: 470,00 € 650,00 € Stromerzeugung pro Jahr: 207 kWh 414 kWh Vermiedener Strombezug pro Jahr: 168 kWh 263 kWh Selbstversorgung: 8 % 13 % Jährliche Ersparnis: 55 € 87 € Ersparnis während der Betriebszeit: 832,00 € 1.301,00 € Amortisationszeit: 9 Jahre 8 Jahre Vermiedene CO2-Emissionen: 709 kg 1.109 kg
Ein Beispiel: Die Grundlast liegt bei 300 Watt und die Anlage hat eine maximale Leistung von 300 Watt, dann verbrauchen Sie den erzeugten Strom zu 100 Prozent selbst. Somit produziert das Balkonkraftwerk Komplettset niemals überschüssigen Strom, der unverbraucht ins öffentliche Netz fließt.
Für zusätzliche Stromnutzung während des Tages wäre es empfehlenswert, ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt zu kaufen. Obwohl der Eigennutzungsgrad sinkt, können Sie durch die Einspeisung des Stroms ins öffentliche Netz einen erheblichen Teil Ihres gesamten Strombedarfs decken und dadurch Geld sparen.
Liegt Ihre Grundlast weit unter dem hier im Beispiel ermittelten Wert von 300 Watt, dann können Sie sich für eine Anlage mit 300 Watt entscheiden.
Hier geht’s zum Beitrag: Balkonkraftwerk Rechner
Die Gesetzgebung sagt: Balkonkraftwerke müssen vor Inbetriebnahme bei dem zuständigen Netz- oder Messstellenbetreiber angemeldet / angezeigt sein
und das ist unabhängig von ihrer Größe, Leistung oder dem Standort, an dem sie aufgestellt oder installiert sind.
Die Balkonkraftwerke ermöglichen eine einfache Verbindung mit dem öffentlichen Stromnetz über die Steckdose.
Der Netzbetreiber gibt an, dass er durch Anmeldung / Anzeige einer Mini PV-Anlage Störungen identifizieren und die Stromnutzung überwachen kann.
Von der Anmeldung sind nur sogenannte Inselanlagen ausgenommen.
In Deutschland ist es derzeit (Stand: 08/2023) gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einspeiseleistung einer Balkon-PV-Anlage nicht mehr als 600 Watt betragen darf (Bagatellgrenze). Um die Anlage als Hausbesitzer oder Mieter in Betrieb zu nehmen, reicht es unterhalb dieses Wertes aus, sich vereinfacht bei Ihrem Netzbetreiber anzumelden.
Bei Mini PV-Anlagen mit einer Einspeiseleistung ab 800 Watt gestaltet sich die Anmeldung komplizierter. Für alle, die ein leistungsstärkeres Balkonkraftwerk mit 800 Watt oder mehr installieren möchten, gibt es gute Neuigkeiten. Künftig (voraussichtlich ab 2024) besteht die Möglichkeit, dass die Bagatellgrenze von 600 auf 800 Watt angehoben wird. Diese Anpassung wurde bereits in anderen EU-Ländern vorgenommen.
Ein ausführlicher Beitrag zum Thema „Balkonkraftwerk anmelden“
.
Stromzähler mit Drehscheibe und ein neuer digitaler Stromzähler